Der FCB zieht souverän in die Viertelfinals ein

FC Basel 1893
Mittwoch, 26.10.2016 // 19:23 Uhr

Mit seiner in dieser Saison besten Leitung im Helvetia Schweizer Cup zog der FC Basel 1893 am Mittwoch, 26. Oktober 2016, mit einem 4:1-Sieg beim FC Tuggen in die Viertelfinals ein. Jean-Paul Boëtius mit einem Doppelpack in den ersten zwanzig Minuten, Michael Lang und Éder Balanta sorgten bereits in der ersten Halbzeit für eine klare Führung. Nach dem Seitenwechsel schalteten die Basler dann verständlicherweise einen Gang zurück, ohne aber die Kontrolle über das Spiel zu verlieren. Daran änderte auch der Ehrentreffer Jusuf Shalas in der 90. Minute nichts mehr.

Mittwoch, 26.10.2016

161026 Stimmen Tuggen

(Video: Andrea Ruberti)

 

Germano Vailati bekam seine Chance sich auszuzeichnen: Noch beim Stand von 0:0 musste der FCB-Torwart einen Schuss Erzan Murtisis parieren. Er machte dies gut, lenkte den Ball ins Aus und verhinderte so einen frühen Rückstand für die Gäste. Danach rückten die Basler die Verhältnisse aber zurecht. Jean-Paul Boëtius, zuerst nach einer Flanke Michael Langs, dann per Foulpenalty brachte den haushohen Favoriten in den ersten zwanzig Minuten mit 2:0 in Front.

 

Das Heimteam schlug sich zwar auch in der Folge nicht schlecht, hatte auch die eine oder andere gute Offensivaktion, die Gäste aber blieben dominierend. Noch vor der Pause fielen jeweils im Anschluss an einen Eckball aber noch das 3:0 durch Michael Lang und das 4:0 durch Éder Balanta. Einziger Wermutstropfen im ersten Durchgang war die frühe, verletzungsbedingte Auswechslung Kevin Buas. Dessen Ersatz Birkir Bjarnason verliess das Feld zwar auch frühzeitig, aber nicht weil er verletzt gewesen wäre, sondern, weil für ihn eigentlich eine Spielpause vorgesehen war. „Das habe ich mit ihm so abgemacht und er war einverstanden. Ich wollte einfach kein Risiko eingehen bei diesem Spielstand, daher habe ich Bjarnason gebracht und ihn später wieder ausgewechselt, auch wenn das nicht üblich ist“, so Urs Fischer.

 

Nach der Pause das Tempo rausgenommen

 

Nach der Pause nahmen die Basler dann das Tempo ein wenig aus dem Spiel, das Geschehen auf dem Platz hatten sie aber weiterhin im Griff. Gefahr entwickelten sie aber nicht mehr so viel wie noch vor dem Seitenwechsel, am gefährlichsten wurde es bei zwei Abschlüssen Geoffroy Serey Dies aus der Distanz. Dass die Basler nicht mehr mit demselben Elan auf den Platz zurückkamen und vielleicht auch Kräfte sparen wollten für das kommende, strenge Programm war aber verständlich angesichts des Spielstands. Ein Lob sprach Fischer dem doppelten Torschützen Jean-Paul Boëtius aus: „Er geht mit dieser nicht einfachen Situation gut um und so kommt dann auch eine solche Leistung zustande. Er hat gezeigt, dass er bereit ist, wenn es ihn braucht.“

 

Auch die Gastgeber verdienten sich bei diesem Cupspiel ein dickes Lob. Einerseits gab das Team von Trainer Adrian Allenspach zu keiner Sekunde auf und kämpfte bis zum Schlusspfiff. Andererseits gilt es dem FC Tuggen ein Kränzchen zu winden für die Organisation eines gelungenen Abends für die 4‘150 Zuschauer im Stadion Linthstrasse. Das wurde dann ganz am Schluss mit dem Ehrentreffer von Jusuf Shalah auch belohnt.

 

Das Telegramm:

 

FC Tuggen – FC Basel 1893 1:4 (0:4)

Stadion Linthstrasse. – 4‘150 Zuschauer. – SR Sascha Amhof.

Tore: 8. Boëtius 0:1 (Lang). 18. Boëtius 0:2 (Foupenalty). 36. Lang 0:3 (Sporar). 44. Balanta 0:4 (Zuffi). 90. Shala 1:4.

 

FCT: Waldvogel; Schiendorfer, Weibel, Tinner (77. Canzian), Istrefi; Jakupov, Santana (60. Kuhn), d‘Acunto, Stadler, Murtisi; Zverotic (65. Shala). 90. Shala 1:4.

 

FCB: Vailati; Lang (57. Gaber), Cümart, Balanta, Riveros; Serey Die, Zuffi; Boëtius, Elyounoussi, Bua (14. Bjarnason (70. Kutesa)); Sporar.

 

Bemerkungen: FCT ohne Senn, Todzi (beide verletzt) und Herlea (gesperrt). FCB ohne Akanji (verletzt), Fransson, Hoegh und Steffen (beide krank). Ersatzbank FCB: Bjarnason, Doumbia, Gaber, Kutesa, Nikolic, Suchy und Xhaka. – Verwarnungen: 37. Zverotic (Handspiel). – 48. Lattenschuss Bjarnason.

Dieser Inhalt wurde automatisch von einem alten System migriert. Auffällige Fehler bitte an newsroom@fcb.ch schicken.

 

Mehr zum Thema

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.