Vor dem Spiel:
Es herrschten optimale Bedingungen für ein Fussballspiel: Bei milden Temperaturen an einem schönen Frühlingsabend empfing der FCB den Grasshopper Club. Raphael Wicky wählte für die Partie zwischen den zwei erfolgreichsten Schweizer Clubs für seine Mannschaft genau dieselbe Aufstellung wie schon am vergangenen Sonntag beim 2:1-Sieg gegen Lausanne.
In diesem Jahr hatte es bereits eine Serie von drei Spielen gegeben, in denen Raphael Wicky die Formation seines Teams nicht geändert hatte, nämlich bei den Begegnungen mit dem FC Sion, dem BSC Young Boys und dem FC Lugano. Diese Serie von drei Spielen war erfolgreich verlaufen für den FCB, hatte er doch nur beim 2:2 in Bern Punkte abgegeben.
Die erste Halbzeit:
Zwar stand es am Ende der ersten 45 Minuten 0:0, aber Chancen hätten beide Teams besessen, um in Führung zu gehen. Den Anfang machte Kevin Bua mit einem Freistoss, den Heinz Lindner nur abklatschen lassen konnte. Viel gefährlicher kamen dann aber wenig später die Gäste vors Tor, als ein abgelenkter Abschluss Kenan Kodro vor die Füsse sprang und Fabian Frei, den Stürmer gerade noch am Abschluss vor dem leeren Tor hindern konnte. Gegen Ende des ersten Durchgangs baute dann aber das Heimteam grossen Druck auf und kam zu einer Mehrzahl von Möglichkeiten. Die Gäste mussten auch das Glück in Anspruch nehmen, als ein abgefälschter Freistoss Samuele Campos von der Latte abprallte. Und nur wenig später rettete Lindner mit einer starken Parade gegen einen Kopfball Mohamed Elyounoussis seiner Mannschaft das 0:0 in die Pause.
Die zweite Halbzeit:
Der FCB benötigte ein wenig Anlaufzeit, liess dabei den Gegner aber nicht ins Spiel kommen. „wir hatten in dieser Phase zu viele schnelle und einfache Ballverluste, dadurch kam Hektik auf, es war klar unsere schwächte Phase in diesem Spiel“, erklärte Raphael Wicky nach dem Spiel. Je länger das Spiel dauerte, desto mehr Chancen kreierte sich jedoch das Heimteam. Für seinen Aufwand belohnte sich der FCB aber erst in der 75. Minute: Nach einem Freistoss Samuele Campos legte Marek Suchy den Ball per Kopf zurück auf Mohamed Elyounoussi, der Norweger nahm den Ball an und traf aus kurzer Distanz zum 1:0. Der FCB hatte ein klares Chancenplus im zweiten Durchgang, musste aber auch einmal auf die Reflexe von Tomas Vaclik zurückgreifen, der den Ball mit dem Fuss abwehrte, nachdem Lucas Andersen alleine auf ihn zugelaufen war. „In einem guten Moment geht so einer vielleicht auch einmal rein, es war passend zu unserer Situation“, meinte GC-Trainer Matthias Walter zu dieser Szene. Schlussendlich war der FCB dem 2:0 aber sicher näher als die Gäste dem Ausgleich.
Nach dem Spiel:
Mit Ausnahme der angesprochenen Phase nach der Halbzeit war Wicky zufrieden mit Auftritt seines Teams: „Insgesamt haben wir ein flottes Spiel gesehen, das hin- und herwogte. Wir hätten in der ersten Hälfte aber bereits in Führung gehen müssen. Ich bin aber sehr froh, dass wir unsere Serie fortsetzen konnten.“ Der FCB feierte seinen vierten Sieg in Folge ohne Gegentor und ist nun seit sechs Partien ungeschlagen.
Zum ersten Mal in diesem Jahr konnte er dadurch Punkte auf den BSC Young Boys gut machen, der beim FC Thun 2:2 unentschieden spielte – mit elf Punkten ist der Abstand auf die Berner aber nach wie vor sehr gross. GC dürfte sich währendem über das Resultat in Sion gefreut haben, die Gastgeber verloren gegen den FC Lugano mit 0:1 und bleiben damit hinter den Zürchern. Ins Wallis geht auch die nächste Reise des FCB, am Sonntag trifft er dort auf den FC Sion (16.00 Uhr, Tourbillon).
Das Telegramm:
FC Basel 1893 – Grasshopper Club Zürich 1:0 (0:0)
St. Jakob-Park. – 23‘487 Zuschauer. – SR Pascal Erlachner.
Tore: 75. Elyounoussi 1:0 (Suchy).
FCB: Vaclik; Suchy, Lang, Frei, Riveros; Serey Die, Elyounoussi, Campo; Stocker (61. van Wolfswinkel), Ajeti (87. Lacroix), Bua (70. Manzambi).
GC: Lindner; Lavanchy (34. Lika), Bergström, Rhyner, Doumbia; Sainsbury; Taipi (83. Bajrami), Pusic; Kodro (70. Jeffren), Djuricin, Andersen.
Bemerkungen: FCB ohne Balanta, Vailati, Xhaka (alle verletzt) und Zuffi (krank). GC ohne Basic (verletzt). Ersatzbank FCB: Lacroix, Manzambi, Oberlin, Okafor, Petretta, Salvi und van Wolfswinkel.– Verwarnungen: 28. Bergström (Foul). 43. Stocker (Foul). 45. Doumbia (Foul). 58. Bua (Foul). 83. Manzambi (Foul). – 46. Freistoss Campo an die Latte.