Nach zwei Jahren Abwesenheit spielt der FCB wieder im Europacup. Nach dem Ausscheiden in den Play-offs der UEFA Champions League tritt er in der Liga-Phase der UEFA Europa League an. Vor fünf Jahren bestritt Rotblau zum letzten Mal eine Gruppenphase in diesem Wettbewerb und stiess schlussendlich bis in die Viertelfinals vor.
Seit dem vergangenen Jahr gibt es in der Europa League und in der Champions League aber keine Gruppenphase mehr, sondern es wird in einer Ligaphase ausgespielt, wer die K.o.-Runden erreicht. Das bedeutet: Alle 36 qualifizierten Mannschaften werden in vier Töpfe eingeteilt und dann werden jedem Teilnehmer zwei Gegner aus jedem Topf zugeteilt. Jedes Team bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele und nach acht Runden wird abgerechnet. Die ersten acht Vereine qualifizieren sich direkt für die 1/16-Finals und jene auf den Plätzen 9 bis 24 treten in einer Zwischenrunde gegeneinander an, um die restlichen Teilnehmer der Runde der letzten 32 auszumachen. Die Teams im letzten Drittel scheiden aus.
Das sagen Cheftrainer Ludovic Magnin, Captain Xherdan Shaqiri und Sportdirektor Daniel Stucki zur Auslosung:
Ludovic Magnin: «Ich finde wir haben sehr attraktive und auch für die Fans tolle Gegner bekommen, die sportlich natürlich auch eine gewisse Herausforderung darstellen. Ich freue mich enorm auf diesen Wettbewerb und wir werden alles daransetzen, die nötigen Punkte fürs Weiterkommen zu sammeln. Ganz speziell wird für mich natürlich das Spiel gegen meinen ehemaligen Club, den VfB Stuttgart, dieses Los habe ich mir insgeheim gewünscht.»
Xherdan Shaqiri: «Ich freue mich sehr über das Ergebnis der Auslosung, weil ich finde, wir dürfen uns mit sehr attraktiven Gegnern messen. Persönlich freue ich mich speziell auf das Duell gegen Olympique Lyon, weil es natürlich immer speziell ist, gegen ehemalige Clubs zu spielen und auf Genk, wo ich Thorsten Fink wiedersehen werde. Aber auch die anderen Gegner haben ihren Reiz und ich freue mich sehr auf die Kampagne mit spannenden Spielen im Joggeli und in Europa.»
Dani Stucki: «Ich bin sehr zufrieden mit der heutigen Auslosung. Unsere Gegner sind sportlich und auch für die Fans sehr attraktiv und die Distanzen sind überschaubar, was aus logistischer Sicht und für die Regeneration natürlich gut ist. Die uns zugelosten Gegner zeigen, welch hohe Qualität die Europa League hat, ich denke wir dürfen uns alle auf eine spannende Ligaphase freuen.»
In der Ligaphase trifft der FCB auf folgende Gegner:
(h) Aston Villa FC (ENG)
(h) FC Viktoria Pilsen (CZE)
(h) FCSB (ROU)
(h) VfB Stuttgart (GER)
(a) FC Salzburg (AUT)
(a) Olympique Lyonnais (FRA)
(a) SC Freiburg (GER)
(a) KRC Genk (BEL)
Ein Wiedersehen und ein Nachbarschaftsduell
Auf vier dieser Teams ist der FCB bereits in einem der grossen europäischen Wettbewerbe getroffen. Zum ersten Duell mit einem der kommenden Gegner kam es im Jahr 1978, als Rotblau dem VfB Stuttgart im UEFA Cup begegnete. Die Schwaben entschieden damals sowohl das Hinspiel in Basel (3:2) als auch das Rückspiel (4:1) für sich.
Die anderen Partien gegen die kommenden Gegner liegen dann nicht so weit zurück, sie fanden in den Jahren 2012, 2013 und 2014 statt. Zuerst traf man in der Gruppenphase der UEFA Europa League auf den KRC Genk, dann in jener der UEFA Champions League auf den FC Steaua Bukarest und nur rund fünf Monate darauf in den Achtelfinals der UEFA Europa League auf den FC Salzburg.
Wiedersehen mit Thorsten Fink
Fünf dieser Spiele endeten mit einem Unentschieden. Lediglich die Partie in Salzburg entschied der FCB für sich. Aber auch die Begegnungen mit dem KRC Genk, der nun vom ehemaligen FCB-Trainer Thorsten Fink gecoacht wird, bleiben Rotblau in positiver Erinnerung: Auch dank den zwei Punkten gegen die Belgier überstand man damals die Gruppenphase und spielte sich in der Folge bis in die Halbfinals der Europa League.
Speziell waren die beiden Duelle mit Steaua Bukarest, dem Vorgängerclub des FCSB. Das Heimteam lag jeweils bis in die Schlussminuten mit 0:1 Rückstand, ehe zweimal dem Gastgeber kurz vor dem Ende der Ausgleich gelang. Schlussendlich fehlten dem FCB somit zwar zwei wichtige Punkte, die ihm möglicherweise zur Achtelfinalqualifikation verholfen hätten, dank dem dritten Schlussrang zog er aber dafür in die 1/16-Finals der Europa League ein und traf dann in der Runde darauf eben auf den FC Salzburg.
Erster Ernstkampf gegen den SC Freiburg
Ein wenig länger zurück liegen die zwei Ernstkämpfe zurück, die man gegen den Aston Villa FC bestritt und der Rahmen war mit dem UI-Cup auch etwas kleiner. Dass der FCB aber im Sommer 2001 bis in den Final dieses Wettbewerbs vorgestossen war, kam einer kleinen Sensation gleich. Nach einem 1:1 in Basel erwies sich der Club aus Birmingham im Rückspiel dann aber doch als zu stark und gewann mit 4:1.
Gleich achtmal standen sich der FCB und Olympique Lyonnais im Alpencup gegenüber. Für dieses Turnier war zwar keine Qualifikation nötig, trotzdem war dieser in den Sommermonaten ausgetragene Wettbewerb oft mit renommierten Teams besetzt und eine willkommene Gelegenheit für die Saisonvorbereitung. Mit drei Siegen, drei Remis und zwei Niederlagen hat Rotblau eine leicht positive Bilanz gegen die Franzosen in diesem Wettbewerb.
Lediglich in Testspielen kam es bisher zu Aufeinandertreffen mit Viktoria Pilsen (2018, 1:2) und dem SC Freiburg. Das Duell mit der deutschen Nachbarstadt ist gerade deswegen sehr speziell und die Vorfreude auf den ersten Ernstkampf gegen die Breisgauer nach 24 Testspielen bereits jetzt sehr gross.
Topf 1
AS Roma (ITA)
FC Porto (POR)
Rangers FC (SCO)
Feyenoord (NED)
Lille OSC (FRA)
GNK Dinamo Zagreb (CRO)
Real Betis Balompié (ESP)
FC Salzburg (AUT)
Aston Villa FC (ENG)
Topf 2
Fenerbahçe SK (TUR)
SC de Braga (POR)
FK Roter Stern Belgrad(SRB)
Olympique Lyonnais (FRA)
PAOK FC (GRE)
FC Viktoria Pilsen (CZE)
Ferencváros TC (HUN)
Celtic FC (SCO)
Maccabi Tel-Aviv FC (ISR)
Topf 3
BSC Young Boys (SUI)
FC Basel 1893 (SUI)
FC Midtjylland (DEN)
SC Freiburg (GER)
PFC Ludogorets Razgrad (BUL)
Nottingham Forest FC (ENG)
SK Sturm Graz (AUT)
FCSB (ROU)
OGC Nice (FRA)
Topf 4
Bologna FC (ITA)
Real Club Celta de Vigo (ESP)
VfB Stuttgart (GER)
Panathinaikos A.O. (GRE)
Malmö FF (SWE)
Go Ahead Eagles (NED)
FC Utrecht (NED)
KRC Genk (BEL)
Sportsklubben Brann (NOR)
Die Spieldaten
1. Spieltag: 24. & 25. September 2025
2. Spieltag: 2. Oktober 2025
3. Spieltag: 23. Oktober 2025
4. Spieltag: 6. November 2025
5. Spieltag: 27. November 2025
6. Spieltag: 11. Dezember 2025
7. Spieltag: 22. Januar 2026
8. Spieltag: 29. Januar 2026
Play-offs der K.o.-Phase: 19. & 26. Februar 2026
Achtelfinals: 12. & 19. März 2026
Viertelfinals: 9. & 16. April 2026
Halbfinals: 30. April & 7. Mai 2026
Final: 20. Mai 2026 (Istanbul)
Der Spielplan mit den Spielterminen und Anstoszeiten wird am Sonntag, dem 31. August, auf uefa.com bekanntgegeben.
Informationen zum Ticketverkauf bei den FCB-Heimspielen folgen auf fcb.ch.