Am zweiten Spieltag wartet das nächste Highlight

UEFA Europa League
Mittwoch, 01.10.2025 // 19:45 Uhr

Auch in der zweiten Runde der Ligaphase der UEFA Europa League wartet auf den FC Basel 1893 eine besondere Affiche. Im ersten UEL-Heimspiel der Saison empfängt Rotblau am Donnerstag, 2. Oktober 2025, den VfB Stuttgart (21.00 Uhr, St Jakob-Park, live auf SRF zwei). Es kommt damit zum zweiten Mal zu einem Duell mit einem Club aus dem angrenzenden Baden-Württemberg. Die Gäste sind mit einem 2:1-Sieg gegen den RC Celta de Vigo in den Wettbewerb gestartet. Beim FCB fehlen weiterhin die verletzten Bénie Traoré, Keigo Tsunemoto und Finn van Breemen.

Nach dem Gastspiel beim SC Freiburg, das mit 1:2 verloren ging, wartet auf den FCB bereits das nächste Duell mit einem deutschen Bundesligisten. Und mit dem VfB Stuttgart gastiert im Joggeli jener ausländische Verein der Europa League, der am zweitnächsten beheimatet ist zum Rheinknie. Wobei die Distanz zum Gegner dieses Mal für Rotblau weniger wichtig ist, da die Partie in Basel stattfindet.

Das Duell mit den Schwaben ist aus geografischer Sicht aber sicher auch wieder ein spezielles – und natürlich auch sportlich von grosser Bedeutung. Nach der Startniederlage gegen die Freiburger, wäre es für den FCB wichtig die ersten Punkte in der Ligaphase zu sammeln. Die Aufgabe wird aber trotz Heimspiel sicherlich nicht einfacher – kommt doch der aktuelle DFB-Pokalsieger und ein Teilnehmer der letzten Ligaphase der UEFA Champions League ans Rheinknie.

Einziges bisheriges Europacup-Duell vor 46 Jahren

Nach einem etwas harzigen Start in die laufende Saison, fand der aktuelle Bundesliga-Fünfte mittlerweile gut in die Spur und kommt mit dem Selbstvertrauen von drei aufeinanderfolgenden Siegen nach Basel. Einen davon landete der VfB Stuttgart zum Auftakt in die Ligaphase der Europa League – mit einem 2:1 gegen den spanischen Vertreter aus Vigo. Allein deswegen dürften die Gäste ein wenig druckbefreiter sein vor der Begegnung am Donnerstag. Aber trotzdem wird es der Anspruch der Stuttgarter sein, mit Punkten aus Basel zurückzukehren.

Bisher ist es einmal zum Duell der beiden Vereine im Europacup gekommen. Im Jahr 1978 trafen die beiden Clubs in der ersten Runde des UEFA Cups aufeinander. Während der FCB damals im Hinspiel zuhause in Führung ging und die Partie mit einer 2:3-Niederlage resultatmässig noch relativ ausgeglichen gestalten konnte, sprach das Ergebnis mit einem 4:1 im Rückspiel schon eine deutlichere Sprache zugunsten der Deutschen. Torschütze zum Ausgleich im Hinspiel war übrigens Dieter Hoeneß, der Vater des heutigen Trainers des VfB Stuttgart, Sebastian Hoeneß.

Spieler und Trainer mit Verbindungen zu beiden Vereinen

Historisch verbinden den VfB Stuttgart und den FCB das Gründungsjahr, einige Spieler, die bei beiden Vereinen unter Vertrag standen (zum Beispiel Ottmar Hitzfeld, Adrian Knup, Murat und Hakan Yakin oder Marco Streller) oder Helmut Benthaus, der mit beiden Vereinen als Trainer Meister wurde. Und da wäre natürlich die Verbindung des aktuellen FCB-Trainers Ludovic Magnin der als Spieler ebenfalls Meister wurde mit dem VfB und für diesen 134 Pflichtspiele absolviert hat.

Das alles spielt am Donnerstagabend aber keine Rolle. Dann geht es um wichtige Punkte in der Ligaphase der Europa League. Die Geschichte zwischen den beiden Vereinen wird dann um eine Anekdote reicher werden. Für Spannung ist auf alle Fälle schon alleine wegen des Rahmens gesorgt – und die Besonderheit der Affiche macht diesen Abend im Joggeli sicherlich noch um ein Quäntchen spezieller. Das sieht man auch an den Ticket-Verkaufszahlen: 32'500 Billets wurden bisher verkauft, rund 7'000 Buchungen kamen dabei aus Deutschland – allerdings inklusive der Region Basel.

Was Cheftrainer Ludovic Magnin und Torhüter Marwin Hitz vor der Begegnung mit dem VfB Stuttgart sagen, erfährst du im Video.

Mittwoch, 01.10.2025

Medienkonferenz vor FCB – VfB Stuttgart 1.10.2025

Video: FC Basel 1893

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.