Die gemeinsam vom Schweizer Beratungs- und Ingenieurunternehmen EBP und dem Institut für Tourismus und Mobilität der Hochschule Luzern (HSLU) verfasste Studie untersucht erstmals seit 2013/14 wieder umfassend die direkten und indirekten ökonomischen Effekte der beiden höchsten Fussball-Ligen der Schweiz – basierend auf Clubdaten, einer repräsentativen Zuschauerbefragung und einer Analyse der gesamten Wertschöpfungskette.
Mit einer Wertschöpfung von CHF 131 Mio. gehört der FC Basel 1893 zusammen mit dem BSC Young Boys zu den volkswirtschaftlich bedeutendsten Clubs der Schweiz.
Die wichtigsten Zahlen der Saison 2024/2025 auf einen Blick:
546‘000 verkaufte Tickets
Die Stadien der grossen Städte ziehen am meisten Publikum an. Mit einem Durchschnitt von über 25'000 Fans pro Spiel liegen YB und der FCB in der Saison 2024/25 bei den Zuschauerzahlen vorne.
CHF 14,5 Mio. Zuschauerausgaben
Diese Summe geben die Zuschauerinnen und Zuschauer der Spiele des FC Basel 1893 in der Saison 2024/25 an Spielbesuchen aus – für Verpflegung, Transport und im Detailhandel.
CHF 253 Mio. Umsatz nach Branchen
Das ist der Umsatz, den der FC Basel 1893 in der Saison 2024/25 in verschiedensten Wirtschaftszweigen auslöst.
CHF 131 Mio. Wertschöpfung und Beschäftigung
Diese Summe löst der FC Basel 1893 und sein wirtschaftliches Umfeld in der ganzen Schweiz an Wertschöpfung aus. Zudem entstehen 731 Vollzeitstellen.
Der ganze Wertschöpfungsbericht zum FC Basel 1893: Hier klicken
Der Wertschöpfungsbericht zur Swiss Football League: Hier klicken
Überblick auf der SFL-Website: Hier klicken