In der Schweiz leben rund 377‘000 sehbeeinträchtigte Menschen. Viele Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen üben die verschiedensten Sportarten aus. Sie fahren Ski oder joggen mit einer Begleitperson und zum Radfahren mit Tandems gibt es einen Piloten – viele spielen auch Blindenfussball.
Blindenfussball ist eine einzigartige und integrative Sportart, die Menschen mit Sehbehinderungen und Blindheit eine gleichberechtigte Teilnahme am Fussball ermöglicht. In der Schweiz hat diese Sportart in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch haben es Blinde Menschen oft schwer, Sportangebote zu nutzen, da es an geeigneten Infrastrukturen, angepassten Sportgeräten und einer inklusiven Haltung innerhalb der Sportgemeinschaft fehlt.
Mit einem speziell entwickelten Ball, der durch Rasseln hörbar ist, und einem Team aus sehenden und sehbehinderten Coaches sowie einem Feld das den paraolympischen Anforderungen des Blindenfussball entspricht, möchten wir eine Plattform bieten, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihre Leidenschaft für den Fussball zu leben.
Das Blindenfussball-Angebot des FCB hat seinen Ursprung in der Vision, den Fussball für Menschen mit Sehbehinderungen auch in Basel zugänglich zu machen und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Leidenschaft für den Sport zu leben. Aus diesem Grund wurde im März 2023 ein FCB-Blindenfussball-Team gegründet.
Die Blindenfussball Event-Serie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sehbehinderung oder Erblindung. Das Angebot besteht aus Trainingstagen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt sind und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten im Blindenfussball zu erwerben, verbessern und die Freude am Sport zu teilen.
Ort: UEFA Women's EURO Street Court
10.30 Uhr – Ankommen
Die Teilnehmer:innen treffen ein, registrieren sich und bereiten sich auf das Training vor.
11.00 bis 13.00 Uhr – Training
In einem strukturierten Trainingseinheit werden verschiedene Aspekte des Blindenfussballs vermittelt, darunter das Spiel mit dem akustischen Ball, das Teamplay und die Kommunikation, sowie spezifische Techniken und Regeln. Das Training wird von erfahrenen Coaches begleitet, die den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht werden.
13.00 bis 13.15 Uhr – Abschluss & Ausblick
Im Anschluss an das Training gibt es eine kurze Feedback-Runde, einen Ausblick auf kommende Termine und die Möglichkeit, sich auszutauschen.