Meister 2015/2016 direkt in der CL-Gruppenphase

Champions League
Freitag, 27.02.2015 // 13:52 Uhr

Noch ist nicht klar, ob sich der kommende Schweizer Meister der Saison 2014/2015 direkt für die Gruppenphase der UEFA Champions League qualifizieren wird. Das hängt davon ab, ob sich die kommenden Gewinner der Champions League und der Europa League in ihren Ligen dieses Privileg sichern. Mit dem Ausscheiden des letzten griechischen Vertreters, Olympiakos Piräus, aus dem laufenden Europapokal wurde aber endgültig klar, dass der Schweizer Meister der nächsten Saison (2015/2016) wieder direkt in der Gruppenphase des wichtigsten europäischen Clubwettbewerbs stehen wird; der Cupsieger 2015/2016 steht zudem direkt in der Gruppenphase der Europa League.

In den für die kommende Startplatzeinteilung massgebenden fünf vergangenen Spielzeiten gelang es dem FCB jedes Mal, europäisch zu überwintern; dreimal in der UEFA Europa League und zweimal in der Champions League (2011/2012 und 2014/2015). Trotz dieser guten Werte ist noch nicht klar, ob der FCB, bei einem allfälligen Gewinn der Meisterschaft im nächsten Sommer, in die Qualifikation für die Champions League gehen müsste. Denn für die Einteilung der Startplätze im Europacup ist die Fünfjahreswertung der Länder entscheidend. Für die kommende Saison war dafür der Abschlussplatz nach der vergangenen Spielzeit massgebend. Die Schweiz belegte damals den 13. Rang und ist somit in einer ungewissen Lage: Qualifiziert sich der Sieger der laufenden Champions League über die nationale Liga direkt für die Gruppenphase der nächsten Champions-League-Saison und gelingt das dem nächsten Gewinner der Europa League ebenfalls, ist der Schweizer Meister 2014/2015 auch ohne Qualifikation in der Gruppenphase. Andernfalls steigt dieser in der dritten Qualifikationsrunde ein, eine Runde vor den Play-Offs.

 

Für ein Jahr später sieht es folgendermassen aus: Mit dem Ausscheiden des letzten griechischen Vertreters im Europapokal, Olympiakos Piräus (Europa-League-Out am Donnerstag gegen Dnipropetrowsk), ist nun klar, dass der Schweizer Meister 2015/2016 in der Saison 2016/2017 direkt in der Gruppenphase der Champions League stehen wird. Des Weiteren erhält der Schweizer Cupsieger 2015/2016 einen fixen Startplatz für die darauffolgende Europa League. Der zwölfte Platz im Länderranking dieser Saison ist gesichert, einzig die Türkei könnte die Schweiz noch überholen und sie damit vom elften Platz verdrängen. Für die beiden Fixstartplätze in den Gruppenphasen der beiden Europacups reicht der 12. Rang aber aus.

 

FCB auf Platz 18 der Clubrangliste

 

Einen grossen Anteil an dieser starken Platzierung der Schweiz hat der FCB, der 89 der insgesamt 163,5 Punkte für die Schweiz gesammelt hat. Die starken Leistungen der letzten Jahre schlagen sich natürlich auch in der UEFA-Fünfjahreswertung der Vereine nieder, wo sich die Rotblauen momentan auf dem 18. Platz wiederfinden. Diese Liste ist dann entscheidend, wenn es um die Einteilung der Clubs geht, der FCB profitierte bei der Gruppenauslosung der Champions League davon, er war in Topf 2 und bekam Gegner aus Topf 1, Topf 3 und Topf 4 zugeteilt. Er hatte also zwei nominell schlechtere Gegner in seiner Gruppe und nutzte diesen Vorteil auch mit der Achtelfinalqualifikation. Vor dem FCB sind vier spanische (Real Madrid, Barcelona, Atlético Madrid und Valencia), vier deutsche (Bayern München, Schalke 04, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen), vier englische (Chelsea, Manchester United, Arsenal und Manchester City), zwei portugiesische (Benfica und Porto), ein französisches (Paris St. Germain), ein russisches (Zenit St. Petersburg) und ein ukrainisches Team (Shakhtar Donetsk) klassiert.

 

Der FCB hat inzwischen also alle Clubs aus Italien hinter sich gelassen, wie auch alle niederländischen, türkischen und griechischen Teams. Kommt dazu, dass wenn die Rechnung im nächsten Sommer von neuem beginnt, das schlechteste der letzten fünf Jahre aus der Wertung fällt und der FCB mit ähnlich starken Leistungen, wie in den letzten Jahren noch mehr Punkte in der Fünfjahreswertung anhäufen könnte. Der Sprung in die Top 16 des europäischen Clubfussballs scheint also durchaus im Bereich des Möglichen: Im Moment besitzt der FCB 84.875 Punkte, die sich zusammensetzen aus 10.18 Punkten aus der Saison 2010/2011, 20.2 aus der Saison 2011/2012, 17.675 aus der Saison 2012/2013, 20.44 aus der vergangenen Saison und in der diesjährigen Kampagne konnten bisher 16.38 Punkte gesammelt werden. Das ist zurzeit der siebzehnt-beste Wert in dieser Spielzeit.

 

 

 

Hier finden Sie eine Übersicht, wieviele Punkte die einzelnen Schweizer Teams zum Länderkoeffizienten beigesteuert haben.

 

FC Basel 1893: 89 Punkte

 

BSC Young Boys: 35 Punkte

 

FC Zürich:12 Punkte

 

FC Thun: 9,5 Punkte

 

FC St. Gallen: 5,5 Punkte

 

FC Lausanne-Sport: 5 Punkte

 

Servette FC: 3 Punkte

 

Grasshoppers Club Zürich: 2,5 Punkte

 

FC Luzern: 2 Punkte

Dieser Inhalt wurde automatisch von einem alten System migriert. Auffällige Fehler bitte an newsroom@fcb.ch schicken.

 

Mehr zum Thema

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.